Am Wochenende haben wir uns im Freundeskreis mal darüber unterhalten wer überhaupt wie Fan von seiner Mannschaft geworden ist. Ich musste in der Tat erstmal nachdenken. Bei Dortmund ist es wohl so, ich bin gebürtiger Dortmunder, als kleines Kind hab ich die Spiele zusammen mit meinem Vater im Radio verfolgt und so wie er habe ich mich immer gefreut wenn Dortmund gewonnen hat. Ich denke da fing es mit Borussia an. Meine Affinität für Köln habe ich noch genauer in Erinngerung, da müsste ich 10 oder 11 gewesen sein, ein ehemaliger Freund von mir war Köln Fan und sein Vater hatte noch 2 Karten übrig für ein Spiel gegen die Bayern. Also bin ich mit meinem Dad mitgefahren nach Köln. Irgendwie hat es mir sehr gut gefallen, die Stimmung, die Leute und vor allem auch die Mannschaft war sehr ehrgeizig und hat ein gutes Spiel abgeliefert, soweit ich das als Kind beurteilen konnte. Dennoch war ich immer Borusse im Herzen, mein erstes Bundesliga Spiel der Dortmunder im Stadion habe ich ebenfalls gegen Köln gesehen, da mein Dad wusste das ich die Kölner auch mochte, also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Ich stand allerdings auf der Südtribühne, da müsste ich so 12 oder 13 gewesen sein. Spätestens da war es um mich geschehen und Dortmund war mein klarer Favorit. Bin gespannt was ihr so schreibt.
Wenn ich so zurück Denke dann fallen mir zuerst die Spiele der Nationalmannschaft ein , und zwar die WM 1970 in Mexiko . Wir hatten einen kleinen schwarz / weiß Fernseher wo ich dann die Spiele der Nationalmannschaft angeschaut habe . Vor allem die heutigen Klassiker gegen England 3:2 für Deutschland und die 4:3 Niederlage gegen Italien habe ich noch sehr gut in Erinnerung. Meine Lieblingsspieler waren Müller , Beckenbauer , und Maier. Und da diese Spieler bei Bayern spielten , darum gab es für mich seit meiner Kindheit nur den FC Bayern. Somit bin ich nun schon etwa 43 Jahre Bayern Fan . Unvergessen bleiben auch die Landesmeister Titeln in den Jahren 1974 / 75 / 76. Vor allem das Spiel gegen Atletico Madrid wo Katsche Schwarzenbeck in der 120 den Ausgleichstreffer schoss und somit ein Wiederholugsspiel erzwang , was Bayern dann miit 4:0 gewann. Mein schönster Sieg mit dem FC bayern bleibt für mich der CL Sieg gegen Valencia , die bitterste Niederlage war das CL Finale in München gegen Chelsea , da habe ich mit meinen über 50 Jahren weinend vor dem Fernsehen gesessen.
PS : Tolle Idee Fantastic
Was ist denn mit den anderen hier, seit ihr schon zu alt um euch zu erinnern?
Fantastic sagt
Was ist denn mit den anderen hier, seit ihr schon zu alt um euch zu erinnern?
Ich glaube Holzer war füher zuerst Bayern Fan und mag das hier nicht zugeben!
Und lehmi, gut dann bin ich mal gespannt !
Ja ich muss auch etwas weiter zurückdenken.
Als gebürtigen Dresdner zieht es einen automatisch irgendwann ins Dynamo-Stadion. Ich glaub das muss so 1974/75 gewesen sein.
Es dauerte nicht lang und ich war infiziert mit dem Dynamo-Virus. Das muss dann wohl ab 1975/76 gewesen sein. Natürlich bin ich ab da zu jedem Heimspiel der SGD getigert -so es mein taschengeld zuließ. Ich hatte meine kleine Fahne und es dauerte nicht lange, dann hatte ich auch mein Dynamo-Trikot .
Und das war selbst angefertigt. Da gab es damals überall diese Sporthemden ( heute sagt man wohl "Langarmshirts) in gelb mit rundem schwarzen Kragen (Halsumrandung und schwarzen Ärmelende ).
Dynamo-Emblem ( Vereinslogo) gab,s damals für ne Mark überall zu kaufen und die Rückennummern zum aufbügeln bekam man auch irgendwo her.
Also besorgte ich mir das Hemd, nahm Nadel und Faden und nähte das Emblem drauf. Das Aufbügeln gestaltete sich aber schwieriger als gedacht : Mein damaliger Lieblingsspieler war Peter Kotte . Und der Trug meist die Nummer 10 ! In dem Draufbügelset war aber keine Null vorhanden !!! Die 1 bekam ich nicht mehr runter und es sah sch... aus . Zur damaligen Zeit waren Torhüter, welche stets die Nr.1 trugen auch nicht so die stars. ( Obwohl unser Claus Boden schon ein sensationeller torwart war )
Kurzum: Ich besorgte mir ein neues Trikot, und Bügelte die 8 drauf ( damals hans Jürgen Kreische )
Irgenwann später kam ich dann auch zu richtigen trikots und stand im heutigen K-Block ! Dynamo-Heimspiele vor ausverkauftem Haus waren immer das größte ! Dicht an dicht haben wir gestanden.. Und Klopperei gabs nach dem Spiel auf der wiese zum Hauptbahnhof...
Aber meist nur gegen den BFC !
Ab und zu war ich auch bei Auswärtsspielen dabei.
Dynamo war mein ein und alles. Die zahlreichen EC-Spiele gegen Liverpool, Glasgow, Halmstadt, Standard Lüttich usw. waren immer ein Highliht.
Anfang der achtziger änderte sich allerdings mein " Fan-sein "
Hochzeit und Kind : Dynamo fand nur noch im TV statt....
Von da an hab ich wohl auch die Vereinsbrille abgesetzt und war Fan von allen DDR- Mannschafften die international so begeisternd spielen wie Jena damals in den Spielen gegen Valencia, Rom usw-bis ins EC-Finale gegen Dinamo Tiflis.
Mein Herz für Dynamo Dresden hat aber bis heute nie aufgehört zu schlagen...
ab 1993-ca.2002 kam ich privat wieder mit Dynamo zusammen. Aber mehr auf der Jugendebene. Eine zeit in der es nach dem BL-Abstieg in Dresden drunter und drüber ging... eine zeit die ich keinem Fan wünsche !
Tja und irgendwann vor einigen Jahren verlies ich Dresden und landete im schönen Bayern-Land.
Natürlich bin und bleibe ich Dynamo-Fan ein Leben lang. Aber mein Fußballerherz hat sich geteilt.
Wie für Dynamo hängt meine Leidenschafft nun am FC Bayern !
Das werden einige nun sicher nicht verstehen, aber es ist so ! Ich hab 1860 München abgecheckt und merkte: Die sind verrückt ! Ein Verein der ähnlich Dynamo läuft....
Dann war ich beim FCB.
Und jetzt kommts: Ich habe diesen Verein füher auch gehasst !!!
Je mehr ich aber dahinter gestiegen bin, wie Bayern läuft umso mehr intressiert mich dieser Verein und heut bin ich absoluter Fan !
Das traurige ist nur, das man selten an Karten kommt....
Um meinen Beitrag mal abzuschlie0en:
Ich bin eigentlich nicht der Fan wo ständig im Stadion ist. ( und ich glaub, unsere holzer ist der einzig echte fan von uns allen...)
Heute freu ich mich über jeden Sieg der Bayern und Bin so oft es geht live ( im TV ) bei den Spielen der SGD dabei....
International drück ich allen deutschen Mannschafften die daumen. National allen Vereinen aus dem Osten ,sowieso !!!
Es gibt im Moment nur eine ausnahme für mich und die heißt RB Leipzig !!!
Ich denke beim Fußball muss man nicht verstehen warum jemand Fan von der oder der Mannschaft ist. Früher als ich noch jung war konnte ich mir auch nie erklären wie jemand aus Dortmund Fan von Schalke oder gar Bayern sein kann. Aber mittlerweile ist das schon etwas anders. Jeder hat ja so seine eigene Geschichte warum es ihm zu welchem Verein getrieben hat. Bei den meisten liegt es natürlich am Umfeld, Eltern, Freunde etc. und das ist auch gut so. Ich spiele ja selbst hobbymäßig noch Fußball, und bei uns ist quasi alles vertreten, von Dortmund über Bayern und Schalke bis hin zu St. Pauli Fans.
Eigentlich schnell erzählt. Ich bin Köpenick in der Nähe der AF groß geworden. Da bist du an Union eigentlich nicht vorbei gekommen. Mein Vater eher wenn überhaubt dann an Cottbus interessiert ist dann mit mir 1974 mal zu Union gegangen. Er nie wieder, ich schon. Warum wird man nun Fan, ich habe keine Ahnung. Am Erfolg kann es bei Union nicht gelegen haben. Zu DDR Zeiten war es wohl mehr die Fanszene, die etwas anders war, die auch mal das Maul aufgemacht hat und irgentwie ihren eigenen Weg gegangen ist. Ab den achziger Jahren bin ich dann kaum noch ins Stadion gegangen. Familie, Hausbau und Beruf ließen wenig Zeit für anderes.
Nach der Wende dann wieder etwas öffter aber nicht regelmäßig ins Stadion gegangen. Als der Verein fast Pleite war bin ich Mitglied geworden und habe mir eine Dauerkarte gekauft. Seit dieser Zeit bin ich wieder ständig dabei. Ich finde es geil wie mein Verein sich entwickelt hat und mächtig stolz auf ihn. Meine eine Tochter hat sich angesteckt und ist nun auch schon seit 13 Jahren bei jedem Spiel dabei.
Warum nun Union.
Ich halte nichts vom Kultgelabber und was einige Zeitungen so schreiben. Bestimmt ist unsere Fanszene nicht besser oder schlechter als andere. Was allerdings sehr groß ist ist der Zusammenhalt und die Leidensfähigkeit. Eine Unionmannschaft darf immer verlieren. Solange die Jungs da unten kämpfen werden sie bei uns im Stadion nie Ärger bekommen. Ein gutes Verhältniss von Mannschaft ,Vorstand und Fans ist nicht vom Erfolg abhängig. Und das findest du nicht überall. Die Bereitschaft viel für den Verein zu tun ist in der Fanszene sehr groß.
Ich könnte dazu noch jede Menge schreiben, aber das war ja nicht das Thema.
Vielleicht hilft es ja wenn ich euch die vier Grundregeln des Unioners aufzähle. Und daran wird sich auch wirklich gehalten.
Pfeife nie die eigene Mannschaft aus
Verlasse nie vor dem Abpfiff das Stadion
Mache nie einen Spieler zum Sündenbock
Heiserkeit ist der Muskelkater des Unioners
Ist etwas schwer zu erklären, aber hier mal ein kleines Beispiel von Gestern. Du bekommst in der 6 Minute das zweite Gegentor und das Publikum reagiert so.
http://www.youtube.com/watch?v=XmP2X3rELXw
ja-das ist schon stark!
Union kann auf seine fans und das was man in den letzten Jahren aus eigener Kraft erschafft hat ( Stadionumbau ) wirklich stolz sein.
Da stimmt im Moment einfach alles: Vom Präsidenten bis zum Platzwart !