Da kommt auch in absehbarer Zeit nüscht ... die verpennen doch alles hier im Freistaat !!!! Hauptsache ihre Diäten steigen konstant und stetig 🙁
Am 25. September 2008 wird der DFB-Präsident in Erfurt mit den Vertretern des FC Rot-Weiß Erfurt, sowie von Stadt und Land unter anderem über einen eventuellen Stadionbau und die Fan-Struktur des Drittligisten sprechen. Prominentester Teilnehmer des Gesprächs ist der thüringische …
Quelle and more:
http://www.dfb.de/index.php?id=500014&no_cache=1&tx_dfbnews_pi1 [showUid]=15728&cHash=8a4c622447
Wenn ich den Namen Althaus schon lese, wird mir speiübel .....
Stadionneubau (tztzzzzzzzzzzzz) ?
Was wohl auf jeden Fall gemacht würde:
Rasenheizung
neue Anzeigetafel / Videowand
Sitzschalen am Marathontor
Überdachung Marathontor / evtl. auch Stehplätze
richter VIP-Bereich
Was mir unrealsitisch erscheint:
Absenkung des Spielfeldes, da die Laufbahn ja noch so gut wie neu ist und auch teuer war
Tribühne näher ans Spielfeld ziehen, stell ich mir auch schwierig vor, da das Dach dann zu kurz wäre
Abriss der alten Stehplätze und Sitzplätze am Marathontor, da man vom Preis dann auch gleich ein neues Stadion bauen könnte.
Das Marathontor wird sicher nicht abgerissen, allein wg. Denkmalschutz. Und das finde ich auch gut so. Schließlich macht es unser Stadion einzigartig. Gibt schließlich genug Arenen, die alle gleich aussehen.
da gebe ich dir vollkommen recht, das marathontor ist ein symbol für`s stadion und die aschenbahn macht es auch zum superleichtathletikstadion, das sind extra einnahmen!
Schnäppchen für 18 Millionen ????
Interessant Interessant 😉
Steigerwald_96 schrieb:
Am 25. September 2008 wird der DFB-Präsident in Erfurt mit den Vertretern des FC Rot-Weiß Erfurt, sowie von Stadt und Land unter anderem über einen eventuellen Stadionbau und die Fan-Struktur des Drittligisten sprechen. Prominentester Teilnehmer des Gesprächs ist der thüringische …
Quelle and more:
http://www.dfb.de/index.php?id=500014&no_cache=1&tx_dfbnews_pi1showUid=15728&cHash=8a4c622447
Wenn ich den Namen Althaus schon lese, wird mir speiübel …..
Plädoyer für eine neue Spielstätte
Theo Zwanziger liegt der Fußball im Osten Deutschlands besonders am Herzen. Das machte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) heute/gestern in Erfurt deutlich. In einem leidenschaftlichen Plädoyer machte er sich für eine schnelle Lösung in der Stadionfrage in der Thüringer Landeshauptstadt stark.
Aber auch die anderen hochrangigen Teilnehmer des eineinhalbstündigen Arbeitsgesprächs, darunter Ministerpräsident Dieter Althaus, Erfurts OB Andreas Bausewein, TFV-Präsident Rainer Milkoreit und RWE-Präsident Rolf Rombach, lagen auf der gleichen Wellenlänge. “Alle sind der gleichen Meinung. Wir brauchen ein konkurrenzfähiges Fußball-Stadion, sonst laufen wir der Entwicklung hinterher, können uns für keinen wichtigen Höhepunkt bewerben, wie zum Beispiel die Frauen-WM 2011. Ich befürworte den Bau einer reinen Fußball-Stadions”, sagte Milkoreit der TLZ auf Nachfrage. Das Gespräch machte deutlich, dass diese Aufgabe möglichst zeitnah und mit aller Kraft angegangen werden sollte. Auch, damit sich der FC Rot-Weiß Erfurt sportlich nicht ins Abseits begibt. Auch deshalb forderte Rombach schon seit geraumer Zeit eine Lösung in der Stadionfrage.
Quelle TLZ 26.09.2008
Einigkeit in Stadionfrage
Mit einem klaren Bekenntnis zu einem modernen Stadion in Erfurt endete gestern eine Zusammenkunft von politischen und sportlichen Entscheidungsträgern. Allen voran DFB-Präsident Zwanziger.
ERFURT. Rolf Rombach war überrascht. Ein Bekenntnis in solch deutlicher Form von der Politik hatte es bislang noch nicht gegeben. Nach der einstündigen Unterredung im Erfurter Grandhotel am Dom hatte Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus die Unterstützung des Landes zugesagt. “Ob ein Neubau oder der Umbau des Steigerwaldstadions - eine Variante muss auf den Weg gebracht werden”, sagte er und verwies auf die sportlichen Erfolge des FC Rot-Weiß sowie auf den sozialen Aspekt. “Es geht auch um die Eliteförderung. Wir wollen unsere Talente in Thüringen halten.” Dafür brauche man Spitzenklubs.
Wenn ich das lese,werde ich auf meine alten Tage doch noch den RWE in einem neuen Stadion auflaufen sehen....ich fasse es nicht!
Mit meiner Tochter auf dem Schoß,nen Becher Pils in der Hand,auf den grünen Rasen blicken,dann Jxxx,Paderborn,Düsseldorf und vielleicht Nürnberg oder Lautern den Sack vollhauen.....das wärs!
So verständlich der Ärger in Magdeburg ist, man sollte sich trösten: Thüringen fiel schon in der Qualifikation durch.
Im Freistaat gibt es kein modernes, 25 000 Zuschauer fassendes Fußballstadion, und es ist auch keines im Bau. Während Vereine wie Carl Zeiss Jena und Rot-Weiß Erfurt seit langem über Projekte nachdenken, hatten die Landesregierung und Städte bislang andere Sorgen, als auf der Fuß- ball-Weltkarte zu erscheinen.
Für die Frauen-EM 2001 hatte Erfurts Steigerwaldstadion noch den Zuschlag erhalten. Doch der Frauen-Fußball entwickelte sich seitdem enorm - mit falscher Genügsamkeit ist es vorbei. Wenigstens für die U 17-Europameisterschaft 2009 reichte es für Thüringen noch.
Man kann jetzt natürlich bei den Stadionneubauten der anderen bis zur nächsten WM-Bewerbung in gut 20, 30 Jahren zusehen. Doch zumindest Drittliga-Fußball mit rund 10 000 bis 15 000 Zuschauern wird hierzulande auch schon früher gespielt.
Quelle: http://nl.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.nl.vt.php?nid=e563501f77eb631a30ec647c43cf4c73
Egal ob Sanierung des SWS oder Neubau ,am Ende liegt es auch an der Leistung der Mannschaft.Angenommen wir würden in die vierte Liga absteigen (was nicht passiert)würde es keine Diskussion um ein
Neu oder Umbau geben .Es würde weder Althaus noch Bausewein
oder sonstwen von den Herren interessieren .
Die andere Seite wäre ein Aufstieg in Liga 2 wodurch der Druck auf die Politiker erheblich erhöht werden würde.(Auflagen durch den DFB usw.)Und der Imagegewinn ist ja auch nicht zu unterschätzen.
Also für mich ist die Entscheidung auch eng mit der Leistung der Mannschaft verbunden.
Die Oper in Erfurt wird mit 15 000 000 Euro jedes Jahr subventioniert. 10 Millionen kommen von der Stadt und die restlichen 5 Millionen vom Land. Also Geld ist schon da. Es kommt nur drauf an, für was man es ausgibt.
Die Oper in Erfurt wird mit 15 000 000 Euro jedes Jahr subventioniert. 10 Millionen kommen von der Stadt und die restlichen 5 Millionen vom Land. Also Geld ist schon da. Es kommt nur drauf an, für was man es ausgibt.
…. darüber sollten einige mal nachdenken ……….
.... ja die stadtoberhäupter lieben die melodische und künstlerische art und nicht die fußballerische!!!